Institut für Stadt- und Regionalforschung — Das Institut für Stadt und Regionalforschung ist eine Einrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es ist Teil des Zentrums Sozialwissenschaften dieser Akademie. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe und Ziele 2 Geschichte 3 Thematische… … Deutsch Wikipedia
Endogene Regionalentwicklung — (auch Eigenständige Regionalentwicklung) ist ein Konzept der Raumordnung, bei dem die sozioökonomische Entwicklung einer Region nicht vorrangig durch äußere Impulse (staatliche Eingriffe oder Handelsverflechtungen mit anderen Regionen) geschehen… … Deutsch Wikipedia
Raumforschung — Als Raumforschung wird eine interdisziplinäre Forschungsrichtung bezeichnet, welche die wissenschaftliche Grundlage der Raumordnung und Raumplanung bildet. Sie beinhaltet sowohl angewandte als auch Grundlagenforschung. Das Erkenntnisobjekt bilden … Deutsch Wikipedia
Historischer Verein für Niedersachsen — Der Historische Verein für Niedersachsen[1] (e. V.) wurde 1835 auf Initiative der 1819 gegründeten Zeitschrift Vaterländisches Archiv ins Leben gerufen. Neben der Herausgabe zahlreicher Publikationen initiiert der Verein zahlreiche Arbeiten, die… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Lichtenberger — (* 1925) ist Geographin und emeritierte Universitätsprofessorin der Universität Wien. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit widmet sie sich vor allem der Stadtgeographie und Metropolenforschung, der Regionalforschung sowie der geographischen… … Deutsch Wikipedia
Regionalwissenschaft — Die Regionalwissenschaft (auch: Regionalforschung) beschäftigt sich aus sozio bzw. politökonomischer Sicht mit der Genese und Konstitution von Regionen, womit sie sich im Schnittbereich von Regionalökonomie, Wirtschaftsgeographie sowie… … Deutsch Wikipedia
Bernhard Gamsjäger — (* 30. November 1949 in St. Pölten, Österreich) ist Lehrer, Autor, Regional und Volksmusikforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche, heimatkundliche und volkskundliche Tätigkeiten … Deutsch Wikipedia
Martin Seger — (* 27. Jänner 1940 in Mödling) ist emeritierter österreichischer Universitätsprofessor der Geographie an der Alpen Adria Universität Klagenfurt am Institut für Geographie und Regionalforschung. Inhaltsverzeichnis 1 Akademischer Werdegang 2… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde — Die Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde (AKO) ist ein Koordinationsgremium der in Österreich mit geographischen Namen befassten Dienststellen des Bundes und der Länder sowie mehrerer zuständiger wissenschaftlicher Einrichtungen … Deutsch Wikipedia
Benno Werlen — (* 10. Oktober 1952 in Münster, Kanton Wallis) ist ein Schweizer Geograph. Er ist Professor für Sozialgeographie an der Friedrich Schiller Universität Jena. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte … Deutsch Wikipedia